Jahrestagung 2019: Translation – Übertragung – Transmission. Call for Papers

Übersetzungsleistungen des Rundfunks in historischer und aktueller Perspektive

Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit SWR und ARTE | Baden-Baden, 13.-15. Juni 2019

Seit seiner Gründung vor knapp 100 Jahren ist mit dem Rundfunk die Hoffnung einer universellen Verständigung verbunden. Die Stimmen im Äther sollten Vorstellungen und Informationen über sprachliche, geographische und soziale Grenzen hinweg übertragen und die Entwicklung einer neuen Weltgesellschaft befördern. Auch wenn sich diese Erwartungen nur bedingt erfüllten, waren und sind bis heute daran zahlreiche Fragen geknüpft: Welche Bedeutungen können übertragen werden und welche neuen Bedeutungen werden erzeugt?

Welche sprachlichen, akustischen oder visuellen Inhalte des Rundfunks sprechen für sich, welche müssen angepasst, verlagert oder umgearbeitet werden? Wer spricht für wen, wer wird bevormundet und inwiefern können Übersetzungen zur Verstärkung von Stimmen oder zu deren Verstummen beitragen? Welche Sprachen und kommunikativen Formen dienen den Übertragungen? Letztlich erfordert jeder Medienwandel neue Übersetzungsleistungen über sprachliche, kulturelle, soziale, technische und Wissensgrenzen hinweg. Die Betrachtung von ‚Übersetzungen’ ermöglicht analytische Zugänge zu Kernbereichen der uns umgebenden Medien. Im 50. Jahr seines Bestehens möchte sich der Studienkreis für Rundfunk und Geschichte diesem Themenfeld zuwenden.

Um das Thema ‚Übersetzungen’ in den Medien angemessen aufzugreifen, genügt es nicht, nur nach der transkulturellen Dimension zu fragen. Vielmehr ist damit stets auch die Frage nach den impliziten Machtverhältnissen verbunden. In den Praxisfeldern von Übersetzungen, in den ‚translation zones’ (Emily Apter) werden kulturelle und politische Differenzen verhandelt und reproduziert. Hier sei auch auf die Actor-Network-Theory des französischen Soziologen Bruno Latour verwiesen, der die Betrachtung sozialer Interaktion um die Dimension nicht- menschlicher Akteure erweitert – was zugleich ein Schlaglicht auf die durch Technik und Medien erzeugten Machtverhältnisse wirft. Mit Blick auf die genannten Probleme von medialen Übersetzungen ist zudem die digitale Transformation der Rundfunkanstalten bzw. ‚sendenden‘ Massenmedien und die damit einhergehende Transformation der Öffentlichkeit und Gesellschaft in den Fokus zu rücken.

Die Beiträge sollten eine historische Dimension haben und können zu folgenden Aspekten eingereicht werden:

  • Standardisierte Praktiken zur Übersetzung ‚fremder‘ Inhalte (Simultanübersetzung, Untertitelung usw.) und die damit verbundenen Machtverhältnisse (z.B. in Interviews, Nachrichtenbeiträgen, Gerichtsverfahren)
  • Medienvermittelte Übersetzungsleistungen, code-switching und transkulturelle Aspekte
  • Sprachliche Übersetzungen, Adaptionen und internationaler Programmaustausch
  • Probleme des internationalen Formattransfers, Probleme der ‚Unübersetzbarkeit’.
  • Crossmediale (Format-)Übersetzung
  • transnationaler vs. nationaler Rundfunk
  • ‚Übersetzung‘ von Archivmaterial: Metadaten, Thesaurus und andere archivarische Transfers.

Deadline für die Einreichung: 14.4.2019

Einreichungen zu den genannten Fragestellungen richten Sie bitte an Dr. Veit Scheller, den Schatzmeister des Studienkreises Rundfunk und Geschichte: Scheller.V@zdf.de.

Eingereichte Abstracts sollten maximal 3.000 Zeichen umfassen (exklusive etwaiges Literatur- oder Quellenverzeichnis). Dem Abstract selbst ist ein Deckblatt mit den Daten zur Autorin bzw. zum Autor mitsamt Titel des Vortrages voranzustellen (bitte als zwei separate Dateien einsenden). Im Abstract selbst sollen die Autorinnen und Autoren nicht erkenntlich sein, um ein unabhängiges Review-Verfahren zu ermöglichen.

Die Veranstalter entscheiden ü̈ ber die Annahme in einem Review-Verfahren. Rückmeldungen sind bis zum 30.4.2019 zu erwarten. Die Vorträge können auf Deutsch und Englisch gehalten werden; Konferenzsprache ist Deutsch.

Call for Papers

Translation – Übertragung – Transmission.

Annual Conference of the Studienkreis Rundfunk und Geschichte

in cooperation with SWR and ARTE | Baden-Baden, June 13-15th, 2019

From its earliest origins, broadcast media have raised hopes of universal understanding. Voices, ideas and information would cross linguistic, geographical, and social barriers and allow new world communities to develop. These hopes instantly raised many questions: Which meanings or actions are carried over into a new realm and what new meanings are generated? What linguistic, acoustic or visual content is deemed to speak for itself, and what needs to be adapted, re-framed or reworked into a new language? Who is speaking for whom and how do these practices extend and/or silence the voices they act on? Which languages or communication forms supports acts of translations/transmissions? Throughout every transformation of broadcast media, their role in carrying messages and programmes across borders of linguistic, cultural, social and knowledge realms has persistently raised new issues of translation. The study of translation opens up analytical pathways into some of the core issues surrounding media.

To take up the question of translation in media raises not only questions of understanding but also questions of power. These ‘translation zones’ (Emily Apter) are places where differences of culture and power are negotiated and reproduced. Actor-Network Theory has further broadened the notion to include a wider range of human and non-human interactions, where any actor or force contrives to intervene on behalf of another, and as such opens up new inquiries into how power works through media in a number of ways.

Attention to these issues is rendered all the more urgent by both the continuing technological transformation of broadcast media into digital platforms that host a broad range of content, as well as the intensifying multicultural transformations of global society.

The Studienkreis Rundfunk und Geschichte would like to address these questions in the 50th year of its existence and has identified the following topics for the conference, for which contributions can be submitted:

  • Standardized practices for translating ‘foreign’ content (simultaneous translation, subtitles, etc.) and their power relations in interviews, news reporting, court trials, etc.
  • Mediated performances of translation, code-switching, and multi-culturalism
  • Translations, adaptations and circulations of original works (features, drama etc.)
  • The circulation and use of formats and other ‘pre-translation’ content
  • Mistranslation as media power: as resistant or satirical practice
  • Questions of untranslatable and/or untranslated content
  • Cross-media adaptations/translations (radio to TV, radio to podcast, etc)
  • Technologies of translation and transcription in the digital realm: google translate, voice/speech recognition, visualization
  • Translations of archive material for circulation and aggregation: metadata, thesaurus and other archival transfers.
  • Transnational storytelling on radio and public television.

Submissions to the above questions should be addressed to Dr. Veit Scheller, the treasurer of the Studienkreis Rundfunk und Geschichte: Scheller.V@zdf.de.

Submitted abstracts should not exceed 3,000 characters (excluding any literature or bibliography). The abstract itself should be preceded by a separate cover sheet with the author’s details, including the title of the talk (please send as two separate files). The abstract file itself should be anonymous in order to enable an independent review process.

Deadline for submission: 14.4.2019

The organizers decide on the acceptance in a review process. Feedback is expected by 30.4.2019. The lectures can be held in German and English; Conference language is German.


Kommentar hinterlassen