Über
Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Der 1969 gegründete Verein bildet ein über die deutschsprachigen Grenzen hinausgehendes Netzwerk. Ihm gehören Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen der medienwissenschaftlichen und -historischen Forschung und Lehre an, ebenso Archivar-, Dokumentations- und Programmmitarbeiter der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender sowie Studierende und Promovierende als wissenschaftlicher Nachwuchs.
Gemeinsames Ziel ist es, historische und aktuelle medienwissenschaftliche Fragen zu Radio, Fernsehen und deren Schnittstelle zu Print- und Online-Medien kritisch und fördernd zu begleiten und neue Fragestellungen zu initiieren. Hierzu dienen die vom Studienkreis Rundfunk und Geschichte regelmäßig veranstalteten Jahrestagungen, die zwei Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift „Rundfunk und Geschichte“, das Jahrbuch „Medien und Geschichte“ sowie ein seit Mitte der 1970er Jahre jährlich stattfindendes Examenskolloquium, das seit 2006 als Medienhistorisches Forum in Kooperation mit dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte der DGPuK veranstaltet wird.
Ziele und Verfahrensweisen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. sind in der Satzunggeregelt.
Aktivitäten
Jahrestagung
Zeitschrift
Jahrbuch
Medienhistorisches Forum
Vorstand
1. Vorsitzender
Dr. Kai Knörr
Universität Potsdam
Institut für Künste und Medien / Europäische Medienwissenschaft
Am Neuen Palais 10 | Haus 1, Raum 1.01.114
D-14469 Potsdam
knoerr@uni-potsdam.de
Stellvertretende Vorsitzende
golo.foellmer@medienkomm.uni-halle.de
Dr. Yulia Yurtaeva-Martens (Filmuniversität Babelsberg „Konrad Wolf“, Potsdam)
y.yurtaeva-martens@filmuniversitaet.de
Schatzmeister
Dr. Veit Scheller
c/o ZDF-Unternehmensarchiv
55100 Mainz
scheller.v@zdf.de
Schriftführer
Dr. Uwe Breitenborn (Berlin)
uwe.breitenborn@gmx.de
Vorstandsmitglieder
Dr. Christoph Classen (ZZF Potsdam)
PD Dr. Gerlinde Frey-Vor (MDR Leipzig)
Susanne Hennings (Deutsches Rundfunkarchiv, Potsdam)
Dr. Christoph Rosenthal (Berlin)
Erweiterter Vorstand
Dr. Hans-Ulrich Wagner (Hans-Bredow-Institut, Hamburg)
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im „Studienkreis Rundfunk und Geschichte“ steht jeder natürlichen und juristischen Person offen, die die Ziele und die Arbeiten des Vereins zu fördern bereit ist.