Tagungsprogramm Populäre Musik und Identitätspolitiken

Der Tagungs-Flyer& das Abstract-Booklet können als pdf heruntergeladen werden.

Populäre Musik und Identitätspolitiken: Radio machen, überliefern und rezipieren

Popular Music and identity politics: making, archiving, transmitting, and receiving radio

 

Organisation: Forschungsgruppe Broadcasting Swissness (Universität Zürich, Universität Basel, Hochschule Luzern)
in Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte

Zeit: 18.–20. Februar 2016, Universität Zürich
Ort: Universität Zürich, Rämistr. 71, 8006 Zürich

Die Veranstaltung ist kostenlos und öffentlich.

Um Anmeldung wird gebeten:
Bitte per Mail bis Mi, 8.2.2016, an: Thomas Järmann <thomas.jaermann[at]uzh.ch>

Die Tagung wird gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds.

Programm

Donnerstag, 18. Februar 2016 – Hörsaal F 117

ab 12 Uhr Registrierung – Tagungsbüro vor dem Hörsaal

13.30 Uhr – Begrüssung und Einleitung
Thomas Hengartner (Universität Zürich/Collegium Helveticum), Golo Föllmer (Universität Halle-Wittenberg)

14.00–15.30 Uhr – Radio-Praktiken I: Klänge und Identitätspolitiken
Moderation: Alec Badenoch (Utrecht University)

Hans-Ulrich Wagner (Hans-Bredow-Institut, Universität Hamburg)
Sounds like Hamburg. Historische «Hamburg»-Radiodokumente und kommunikative Figurationen raumbezogener Identitätsbildungen

Kathrin Dreckmann (Universität Düsseldorf)
«ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird …» Die mediale Produktion der «Volksgemeinschaft» in der Rundfunkpolitik des Nationalsozialismus

Johannes Müske (Universität Zürich)
«Collecting and revitalizing» folk music: towards the relation between folklore studies [Volkskunde] and the radio (1950s–60s)

15.30–16.00 Pause

16.00–17.30 – Radio-Praktiken II: Ästhetik
Moderation: Heinrich Grebe (Universität Zürich)

Golo Föllmer (Universität Halle-Wittenberg)
Radioästhetik komparativ. Quantitative und qualitative Methoden in der Analyse von Morning Shows aus vier Sprachgruppen

Roland Jäger (MDR/Hochschule Magdeburg)
Radio: Bilder hören. Das Zusammenspiel sprachlicher und nicht-sprachlicher Zeichen im Hörfunk – auditive Transkription als Strategie der Erzeugung von Vorstellungsbildern

Robert Małecki (Universität Warschau)
Wort – Text – Klang. Strategien zur performativen Anwendung des Textuellen im auditiven Bereich

17.30–18.00 Pause

18.00 Uhr – Keynote: Erika Brady (Western Kentucky University)
Howdy, Friends and Neighbors: Radio and the Cultural Politics of US Southern Identity

Moderation: Johannes Müske (Universität Zürich)
19 Uhr – Apéro und Vernissage – Lichthof
Vernissage der Begleitausstellung zur Tagung von Studierenden der Universitäten Basel und Zürich
Moderation: Fanny Gutsche (Universität Basel), Thomas Järmann (Universität Zürich)

Freitag, 19. Februar 2016 – Hörsaal F 117

9.00 Uhr – Keynote: Morten Michelsen (University of Copenhagen)
Radio, spaces, imaginations, 1925–1960

Moderation: Golo Föllmer (Universität Halle-Wittenberg)
10.00–10.30 Pause
10.30–12.00 Uhr – Radioprogramme: Facts und Fiction
Moderation: Walter Leimgruber (Universität Basel)

Patricia Jäggi (Hochschule Luzern/Universität Basel)
Mit dem Mikrofon durch die Schweiz: Auditiv-narrative Techniken der Faktizität im internationalen Radio der Nachkriegszeit

Andreas Zeising (Universität Siegen)
Dürer 1928. Radiokunstgeschichte zwischen Bildungsreligion und Identitätspolitik

Felix Wirth (Université de Fribourg)
Die Zukunft auf Sendung: Science-Fiction-Hörspiele am Radio Beromünster (1934–1984)

12.00–14.00 Mittagspause

14.00–15.30 Uhr – Musik und Identität I: Populäre Musik im internationalen Radio
Moderation: Marc-Antoine Camp (Hochschule Luzern)

Alec Badenoch (Utrecht University)
Re-sounding Dutchness: Light Music and Radio Nederland Wereldomroep

Karoline Oehme-Jüngling (Universität Basel)
Lightly Swiss: Unterhaltungsmusik und transnationale Kulturvermittlung bei Schweizer Radio International

Rüdiger Ritter (FU Berlin)
Das Radio: Ein Musikinstrument, das mit amerikanischem Jazz europäische Identität stiftete

15.30–16.00 Uhr Pause

16.00–17.30 Uhr – Musik und Identität II: (Trans-)Nationale Klänge
Moderation: Maximilian Jablonowski (Universität Zürich)

Thomas Järmann (Universität Zürich)
Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen: Eine Fallstudie zu «Swissness» am Radio

Martina Novosel (Universität Zagreb)
Tamburica und nationale Identität: Populäre Musik im kroatischen Rundfunk

Thomas Felfer (University of Sussex)
Anachronistic practice, or active protection of culture [Kulturpflege]? Church bells in the Austrian Radio

18.00–19.00 Uhr – Abendvortrag: Christine Burckhardt-Seebass (Universität Basel)
Identitätsspiele

Moderation: Thomas Hengartner (UZH/Collegium Helveticum)

19.30 Uhr – Lebewohlfabrik: Apéro riche &

 

20.30 Uhr – Konzert mit Hans Hassler

Moderation und Einleitung: Daniel Häusler (SRF Musikwelle/Hochschule Luzern)

Die Lebewohlfabrik befindet sich im Seefeld, Fröhlichstrasse 23, 8008 Zürich; es wird eine gemeinsame Anfahrt mit dem Tram von der Tagung angeboten.

 

Samstag, 20. Februar 2016 – Hörsaal F 117

9.45–10.15 Uhr – Kaffee und Gipfeli

10.15–11.45 Uhr – Beyond Radio: Rezeption und (soziale) Medien
Moderation: Patricia Jäggi (HSLU/Universität Basel)

Thomas Wilke (Universität Tübingen)
Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten: Radioauftritte in Sozialen Medien

Fanny Gutsche (Universität Basel)
«A Symbol of Friendship»? Utopien, Assoziationen und Identitätsprojektionen in Hörerpraktiken um das Schweizerische Auslandsradio

Johannes Rühl (Hochschule Luzern)
«Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung»: Konflikte um die Volksmusik in der Nachkriegszeit

11.45–12.00 Kurze Pause

12.00–13.00 Uhr – Keynote: Markus Tauschek (Universität Freiburg)
«Populäre» Musik als Kulturerbe?

Moderation: Karoline Oehme-Jüngling (Universität Basel)

Abschlussdiskussion: Thomas Hengartner (UZH/Collegium Helveticum)
13.00–14.00 Uhr – Ausklang bei Sekt & Brezeln

Kommentar hinterlassen