Über
Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V.
Der 1969 gegründete Verein bildet ein über die deutschsprachigen Grenzen hinausgehendes Netzwerk. Ihm gehören Mitglieder aus unterschiedlichen Disziplinen der medienwissenschaftlichen Forschung und Praxis an, ebenso Archivar-, Dokumentations- und Programmmitarbeiter der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender sowie zahlreiche Studentinnen und Studenten als wissenschaftlicher Nachwuchs.
Gemeinsames Ziel ist es, historische und aktuelle medienwissenschaftliche Fragen zu Radio, Fernsehen und deren Schnittstelle zu Print- und Online-Medien kritisch und fördernd zu begleiten und neue Fragestellungen zu initiieren. Hierzu dienen die vom „Studienkreis Rundfunk und Geschichte“ regelmäßig veranstalteten Jahrestagungen, die zwei Mal jährlich erscheinende Fachzeitschrift „Rundfunk und Geschichte“, das Jahrbuch „Medien und Geschichte“ sowie ein seit Mitte der 1970er Jahre stattfindendes Examenskolloquium, das seit 2006 als Medienhistorisches Forum in Kooperation mit dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte der DGPuK veranstaltet wird.
Ziele und Verfahrensweisen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte e.V. sind in der Satzunggeregelt.
Aktivitäten
Jahrestagung
Zeitschrift
Jahrbuch
Medienhistorisches Forum
Vorstand
1. Vorsitzender
Prof. dr. Alexander Badenoch
Utrecht University, Department of Media and Culture Studies
Muntstraat 2a, 3512EV Utrecht, Niederlande
A.W.Badenoch@uu.nl
https://www.uu.nl/staff/AWBadenoch/0
Stellvertretende Vorsitzende
Kai S. Knörr
Dr. Judith Kretzschmar
Schatzmeister
Dr. Veit Scheller
c/o ZDF-Unternehmensarchiv
55100 Mainz
scheller.v@zdf.de
Schriftführer
Dr. Uwe Breitenborn
Hochschule Magdeburg-Stendal, FB Gesundheit, Soziale Arbeit und Medien
Breitscheidstr. 2 (H1 R 1.06), 39114 Magdeburg
Telefon: 0391 886 4616
uwe.breitenborn@hs-magdeburg.de; breitenborn@onlineradiomaster.de
Beisitzer
PD Dr. Golo Föllmer
Susanne Hennings
PD Dr. Gerlinde Frey-Vor
Christian Schurig
Erweiterter Vorstand
Dr. Christoph Classen
Dr. Hans-Ulrich Wagner
Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im „Studienkreis Rundfunk und Geschichte“ steht jeder natürlichen und juristischen Person offen, die die Ziele und die Arbeiten des Vereins zu fördern bereit ist.