Tagungsprogramm Jahrestagung Wien 2015

Tagung  –  Anmeldung  –  Anreise  –  Unterkunft  –  Rückblick

Das Tagungsprogramm [hier als PDF]

Donnerstag 7. Mai 2015

9:00 Anmeldung
9:30 Mitgliederversammlung RuG (Nur für Mitglieder Studienkreis Rundfunk und Geschichte)
11:00-12:00 Anmeldung
12:15 Begrüßung
12:15 Keynote: Leif Kramp (Universität Bremen, D): Das Medienarchiv unter dem Eindruck medienpolitischer Vernachlässigung: Konsequenzen für die Forschung.
13:15 Panel 1: Theoretische Perspektiven auf Archive und Archivieren
Moderation:
Golo Föllmer
-Edgar Lersch (Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, D): What is State of the Art for Media Archivists? Grundsätze der Medienarchivierung im Kontext allgemeiner archivwissenschaftlicher Erkenntnisse
-Alexander Badenoch (Universität Utrecht, NL): Re-locating the archive: audiovisual heritage, digitization and the transnationalization of memory
-Pamela Heß (Goethe-Universität Frankfurt a.M., D): Mediale Vergangenheitsbilder. Zum Unterschied zwischen ERINNERN und SICH ERINNERN
14:30 Kaffeepause
14:45 Panel 2: Praxis und Verantwortung von Archiven
Moderation:
Michael Crone
-Susanne Hennings (Historisches Archiv im DRA, Frankfurt a.M., D): Medienarchive im Spannungsverhältnis zwischen Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis. Die Bewertungskriterien für die Archivwürdigkeit von Tondokumenten im Wandel der Zeit 1899-1952
-Dagmar Brunow (Linné-Universität, Växjö, SE): Das Archiv als Akteur: Videoarchive und die Mediatisierung des kulturellen Gedächtnisses
-Gabriele Fröschl (Österreichische Mediathek, Wien): Sammeln und zugänglich machen – geplanter Zufall in Medienarchiven?
16:00 Ortswechsel zum ORF-Radiofunkhaus Argentinierstraße
17:00 Sonderpanel aktuelle Berichte aus Archiven
Ort: ORF Funkhaus Argentinierstraße
Moderation: Uwe Breitenborn
-Christoph Stuehn (Memoriav, Bern, CH):  Memoriav: Das Netzwerk für die Erhaltung des audiovisuellen Kulturgutes der Schweiz und sein Online-Informationsportal memobase.ch
-Rüdiger Steinmetz (Universität Leipzig, D): Bericht über das SLM-Pilotprojekt (2014/15): Sicherung des audio-visuellen Erbes der lokalen Fernsehveranstalter in Sachsen (1991-1995)
-Johannes Müske (Universität Zürich, CH): Sammlungsgeschichten: Die Sammlung Dür – zur memopolitischen Karriere einer Sammlung von akustischer ‹Swissness›
-Wolf Harranth (DokuFunk Wien): Internationale Auslandsdienste, das unbekannte Medium ‚Amateurfunk‘ und das Elend der Quellenlage im Dokumentationsarchiv Funk (AT)
18:30 Kamingespräch
Ort: ORF Funkhaus Argentinierstraße
Herbert Hayduck (Leiter Multimediales Archiv des ORF) im Gespräch mit
Michael Crone (2011-2013 Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs)
20:00 Möglichkeit gemeinsames Abendessen im Restaurant SPERL (http://www.restaurant-sperl.at/) 4; Karolinengasse 13

 

Freitag 8. Mai 2015

9:00 Redaktionssitzung RuG (Nur für Redaktionsteam und Beirat)
10:00 Panel 4: Erzählte Geschichte in Film und Fernsehen
Moderation
: Thomas Ballhausen
-Charlotte A. Lerg (Ludwig-Maximilians-Universität München, D): Geschichte à la Hollywood – zwischen Archiv und künstlerischer Freiheit
-Yvonne Robel (Universität Bremen, D): Cross-mediale Geschichtsschreibung im Unterhaltungsformat
-Sandra Nuy (Universität Siegen, D): Film, politischer Mythos und Gedächtnis. Überlegungen anhand von Beispielen
11:15 Kaffeepause
11:30 Panel 5: Geschichte in fiktionalen und hybriden Fernsehformaten
Moderation: Sascha Trültzsch-Wijnen
-Reinhold Viehoff (Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg, D): Fiktionalisierung des Historischen – Historisierung medialisierter fiktionaler Geschichte
-Thomas Wilke (Universität Tübingen, D): Rom. Das Imperium Romanum als serieller Fernseh-Geschichtsentwurf zwischen Authentizität und Fiktion.
-Jean Christoph Meyer (Université des Strasbourg, F): Inwiefern kann die Sendung „Histoire parallèle / Die Woche vor 50 Jahren“ (La Sept/Arte 1989-2002) als medialer europäischer Erinnerungsort angesehen werden?
12:45 Mittagspause im Café DSCHUNGEL (http://dschungel-cafe.at/) 1070; Museumsquartier
14:15 Panel 6: Radio, Sound und neue Perspektiven im Internet
Moderation
: Golo Föllmer
-Christiane Quandt (Freie Universität Berlin, D): Argentinische Radio-Sounds als fiktionale und dokumentarische Orte der Erinnerung in „Cómo me hice monja“ („Wie ich Nonne wurde“)
-Constantin Schmidt (Humboldt Universität Berlin, D): Radiotranskripte – Die „Lückenfüller“ der Zeitgeschichte? Von der Einzelflucht über die Massenflucht zur ungarischen Grenzöffnung
-Yulia Yurtaeva (Filmuniversität Konrad Wolf, Potsdam, D): Private Internetplattformen als Medienarchive und neue Forschungsräume?
15:30 Kaffeepause
15:45 Panel 7: historische Quellen zu Schule und Alltag
Moderation: Alessandro Barberi
-May Jehle (Akademie der bildenden Künste Wien): Mediale Repräsentationen des Historischen – Unterrichtsaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik
-Lars Müller (Eckert-Institut für intern. Schulbuchforschung, Braunschweig, D): Schulbücher zwischen Verlagsarchiv und Erinnerungsort
-Clemens Schwender & Jens Ebert (SRH Hochschule der populären Künste, Berlin, D): Das Feldpost-Archiv Berlin als Archiv der Alltagskommunikation über Medienereignisse
17:30 Buchpräsentationen: Die Redaktion der Medienimpulse präsentiert ihre Sammelbände sowie die neue Buchreihe  „Mediale Impulse. Beiträge zur Medienpädagogik“.
 Tagungsende

 

Kommentar hinterlassen