Programm und Anmeldung Jahrestagung „Materialitäten“ 28.-29. Juni 2018 in Mannheim

Materialitäten – An den Schnittstellen von Rundfunk- und Technikgeschichte

Der Studienkreis Rundfunk und Geschichte lädt herzlich zu seinem Jahrestagung 2018 ein.  Diese findet am 28. und 29. Juni 2018 in Kooperation mit dem TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in eben diesem Museum in Mannheim statt. Sie fällt zusammen mit der Eröffnung der neuen Dauerausstellung Mediengeschichte, in der bedeutende Bestände rundfunkhistorischer Produktions-, Übertragungs- und Empfangstechnik, inklusive Sammlungen des ehemaligen Deutschen Rundfunk Museum Berlin (DRM) und des Südwestrundfunks, aus dem Depot neu ans Licht kommen. Wir nutzen die Gelegenheit, um im Tagungsthema »Materialitäten« das Thema der Technikgeschichte erneut aufzugreifen und mit aktuellen Ansätzen neu zu beleuchten.

Tagungsgebühr:

Die Teilnahme an der Tagung kostet 40.- € für Studienkreismitglieder (50.- € für Nicht-Mitglieder) und beinhaltet Tagungsverpflegung. Studierende zahlen 25.- €. 

Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr bis 27.6.2018 unter Angabe Ihres Namens und des Verwendungszwecks ›Tagung 2018‹ auf das Konto des Studienkreises Rundfunk und Geschichte
Frankfurter Sparkasse von 1822
IBAN: DE20 5005 0201 0000 3920 49
BIC: HELADEF1822

Anmeldung:

Zur diesjährigen Jahrestagung melden Sie sich bitte bis zum 27. Juni 2018 via Anmeldeformular an.

Bis zum 25.5. ist es auch möglich, mit Tagungsrabatt Zimmer im Hotel im Mercure Hotel Mannheim zu reservieren.  Details entnehmen Sie dem Anmeldeformular.

Anreisedetails:

Sind hier als pdf abzurufen.

Weitere Informationen zur Anreise sind unten angefügt.

Programm

 

Donnerstag 28.6.2018

11.00  Empfang Tagungsgäste

12.00-12.40 Gelegenheit zum Mittagessen in der „Arbeiterkneipe“
im TECHNOSEUM

12.40 – 14.00 Eröffnung
Begrüßung:

  • Prof. Dr. Alexander Badenoch, Vorsitzender des Studienkreises
  • Dr. Stefanie Roth, Leiterin Abt.  Öffentlichkeitsarbeit im TECHNOSEUM
  • Dagmar Schmidt, Leiterin des SWR-Studios  Mannheim-Ludwigshafen

Keynote: Prof. Dr. Jürgen Grimm (Universität Wien) „Geschichtskommunikation im transnationalen Raum. Theorie – Modell -Befunde“

14.00 Kaffeepause

14.30 – 15.30 Panel 1  „Arbeitsumgebungen“
Moderation Prof. Dr. Alexander Badenoch

14.30 PD Dr. Christian Henrich-Franke / Laura Elsner, M.A. (Siegen)

Rundfunkunternehmen im Wandel der Kommunikationstechnik / Globale (Unternehmens-)Kommunikation im 20. Jahrhundert (Ausstellungskonzept)

15.00 Dr. Kiron Patka (Tübingen)
Sehnsuchtsort Pult. Gegenderte Berufs(selbst)bilder in der Radioproduktion nach 1945

15.30 Kaffeepause

16.00 – 17.30 Panel 2 „Medienarchäologien“
Moderation Dr. Uwe Breitenborn

16.00 Jens Crueger (Bremen)
Die „Archäologie“ in der Medienarchäologie – archäologietheoretische Betrachtung einer medienwissenschaftlichen Methode
16.30 Dr. Stefan Krebs (Luxemburg)
Überlegungen zur Experimentellen Medienarchäologie am Beispiel der Geschichte der Kunstkopf-Stereophonie
17.00 Dr. Andre Dechert (Augsburg)
Distribution im analogen Zeitalter: Vom 16mm-Film und US-amerikanischen TV-Serien in Deutschland, Österreich und die Schweiz, 1950er bis 1960er Jahre

17.30 Abendimbiss in der „Arbeiterkneipe“

19.00 Festveranstaltung zur Ausstellungseröffnung im „Auditorium“

20.00 Ausstellungseröffnung

Freitag 29.6.2018

09.00 – 10.30 Vorstandssitzung des Studienkreises RuG

10.30-11.30 Arbeitstreffen der fünf Fachgruppen des Studienkreises: Rezeptionsgeschichte, Radiofeature, Musik im Radio, Speicherkulturen, Rundfunkhistorische Gespräche.
Gäste sind sehr willkommen!

11.30-12.00 Rundführung Dr. Anke Keller, TECHNOSEUM

12.00-12.40 Mittagspause in der „Arbeiterkneipe“

12.40–14.10 Panel 3 „Funkmaterialitäten“
Moderation Kai Knörr, M.A.

12.40 Prof. Dr. Britta Herrmann / Vera Mütherig, M.A. (Münster)
Analog/digital. Materialität und Ästhetik audiomedialer Texte am Beispiel einiger Hörspiele

13.10 Christina Dörfling, M.A. (Berlin)
Verschaltungen – Rundfunktechnik und elektronische Musik um 1930

13.40 Anna Grutza, M.A. (Flensburg)
Radio Freies Europa und die Macht der ‚unveränderlichen mobilen
Elemente’: Eine transnationale Mediengeschichte systemkritischer
Akteur-Netzwerke im Kalten Krieg“

14.10 Abschlussrunde
14.30 Verabschiedung und Tagungsende

Zusätzliche Informationen zur Anreise:

Ab Hauptbahnhof mit der Straßenbahnlinie 1 zum „Tattersall“, von dort mit den Linien 6 oder 6a. Richtung Neuostheim oder Neuhermsheim,. Haltestelle „Luisenpark / TECHNOSEUM“ oder „TECHNOSEUM Süd“.

PKW:
Adresse: Museumsstr. 1, 68165 Mannheim
Nicht alle Navigationssysteme erkennen die Adresse des Museums. Bitte geben Sie „Theodor-Heuss-Anlage 2“ ein, um auf einen der Besucherparkplätze des Museums (Parkplätze „Friedensplatz 1-3“) geleitet zu werden.

Koordinaten Parkplatz Friedensplatz 1 für Ihr Navigationsgerät: 49.479131,8.493559
Rund um das TECHNOSEUM stehen verschiedene Parkplätze zur Verfügung. In Richtung Mannheim Mitte von der Wilhelm-Varnholt-Allee (L637) kommend, biegen Sie rechts in die Schubertstraße ein und folgen dem Straßenverlauf weiter auf der Theodor-Heuss-Anlage bis zur Ausschilderung „Parkplatz Friedensplatz“: Hier befinden sich kostenlose Parkplätze. Die Brücke über den See oder der Rundgang führt Sie dann zum Haupteingang des Museums.

Kommentar hinterlassen