Fachgruppe Radiofeature

Die Fachgruppe Radiofeature will Fachkompetenzen bündeln, wissenschaftliche Kooperationen mit einschlägigen Institutionen befördern sowie Verzeichnisse und Sammlungen relevanter Ressourcen zum Radiofeature anlegen.

Ansprechpartner: Golo Föllmer, Kai Knörr

Radiofeatures beinhalten ein immenses Spektrum journalistischer und dokumentarischer, literarischer und musikalischer, klangästhetischer und konzeptioneller sowie transmedialer Darstellungsformen und Distributionsweisen. Sie spiegeln auf besonders vielfältige Weise den medialen Habitus ihrer Zeit und Umgebung und gehören zur Speerspitze radiophoner und medienkünstlerischer Produktionspraktiken. In der Kombination aus dokumentarischem (und damit auch zeitgeschichtlichem) Anspruch und akustischer Narration bieten Radiofeatures einen spezifischen informationellen Mehrwert; sie bilden zugleich die historische Entwicklung journalistischer, ästhetischer und kommunikativer Merkmale des Radios selbstreflexiv ab. Sie sind daher instruktiv, zeigen nachvollziehbar produktionpraktische Macharten des Radios auf, und können inspirieren, da bisweilen avancierte, unkonventionelle Bauformen den Horizont des medial Denkbaren erweitern.

Während das Hörspiel seit Anbeginn des Radios — als literarische Gattung — kontinuierlich erforscht wird und Wissen über Hörspiele sowie klingende Beispiele kanonisiert und auf/über Speichermedien zugänglich sind, stellt sich die Situation des Radiofeatures gänzlich anders dar: obgleich ihm für den dokumentarischen Bereich, ganz analog zum Hörspiel als fiktionalem Genre, einhellig der Rang einer ›Königsdisziplin‹ zugesprochen wird. Neben wenigen Praxishandbüchern und vereinzelten Erörterungen zu Einzelaspekten ist das Radiofeature bislang weder hinreichend reflexiv dokumentiert, noch (mit Ausnahme einzelner Klangbeispiele) auch nur in den wichtigsten Produktionen gezielt zu hören. Geschichte, Theorie und Archiv des Radiofeatures liegen – bis auf wenige anerkennenswerte Zugriffe – noch ungeborgen in den Quellen vergraben. Vor allem sein Sound, auf den es bei der Beurteilung der entscheidenden Darstellungsmomente jenseits des Manuskripts ankommt, sind der Allgemeinheit nicht zugänglich.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Fachgruppe Radiofeature folgende Ziele:

  • Bündelung wissenschaftlicher und praktischer Fachkompetenzen zur Geschichte, Theorie und Ästhetik des Radiofeatures
  • Verzeichnis relevanter Ressourcen (Schriften, Skripte, Audio etc.)
  • Kooperation mit thematisch einschlägigen dt. Institutionen (DRA, ARD-Anstalten, Rendsburg, Hans-Bredow-Institut etc.)
  • Anschluss an internationale Initiativen (Prix Italia, Prix EuropaRadioDoc Review, IFC, TCIAF etc.)

Mittelfristig soll die Fachgruppe eine Plattform sein für:

  • Unterstützung von Antragstellungen für Forschungsprojekte zum Radiofeature
  • Zugänglichmachung von Archivbeständen zu Forschungszwecken (Featuredatenbank,  Hörarchiv, Skriptarchiv)
  • Tagungen und Publikationen im Kontext des Studienkreises und darüber hinaus

Langfristig sind folgende Initiativen im weiteren Umkreis der Fachgruppe Radiofeature denkbar:

Schwerpunkt ARCHIV

  1. Erarbeitung von Katalogen: a) Katalogisierung aller / relevanter  Radiofeatures der ARD und des ORF (1947 bis 2015 ff) sowie perspektivisch von Produktionen im europäischen und internationalen Kontext; b) Erstellung einer Online-Datenbank
  2. Aufbau einer Audiothek: a) Erstellung einer Audiothek der wichtigsten audiophonen Radiofeatures (Richtwert: 2000 Stücke); b) Zugänglichmachung der Audiothek für wissenschaftliche Zwecke
  3. Entwicklung eines Archivs der Autoren: a) Sammlung und Digitalisierung der Programmhefte der Feature-Redaktionen der ARD / des ORF; b) (soweit vorhanden) Sammlung und Digitalisierung von „Feature“-Manuskripten; c) Erstellung eines bio-bibliographischen Verzeichnisses der wichtigsten Autorinnen und Autoren des deutschsprachigen Features; d) Kooperation mit dem Online-Archiv „Featuregespräche“: werks-. und produktionszentrierte Gespräche mit den ProtagonistInnen des „Radio-Features“ (AutorInnen, RedakteurInnen, RegisseurInnen und ggf. dessen Ausbau; e) Sammlung von Vor- und Nachlässen namhafter Feature-AutorInnen: Ton- und Text-Materialien; Entwürfe; Arbeitsmaterialien

Schwerpunkt PUBLIKATION

  1. Aufbau einer Schriftenreihe zu audiophoner Dokumentationskunst, auch im Kontext internationaler Forschung, Publikationen zur Geschichte und Ästhetik des Radiofeatures
  2. Regelmäßige Aufführung ausgewählter Stücke; Diskussionen, Workshops, ggf. Kooperation mit den Rendsburger Symposien für akustische Medien

Schwerpunkt UNIVERSITÄRE EINBINDUNG

  1. Beförderung von Lehrveranstaltungen zur Geschichte und Ästhetik des Radiofeatures in Rückkopplung mit dem Forschungsstand
  2. Beförderung praktisch ausgerichteter Lehrveranstaltungen zu Aufnahme- und Gesprächstechniken, Mikrofonierung, Dramaturgie und Produktion mit dem Zweck systematischer Erkenntnisse und Bezeichenbarkeit dokumentarischer Darstellung im Akustischen
  3. Aufbau eines „Oral-History-Archives“ in Berlin/Brandenburg: Sammlung regionaler Stimmen / Geschichten

BIBLIOGRAPHIE

  • Aguigah, R. (2001). Die Phantasie der Schallarchive. Über das Radio von Walter Filz. in: Bauer M. (Hg): Neue Rundschau Heft 4/2001.  Berlin. S. 92-99.
  • Auer-Krafka, T. (1980). Die Entwicklung des westdeutschen Rundfunk-Features von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien.
  • Braun, P.L. (1972). Hühner, Catch as catch can, 8.15 OP III Hüftplastik, Hyänen. 4 Feature-Texte. Berlin.
  • Chignell, H. (2009). Key Concepts in Radio Studies. London. S. 22-25.
  • Conley, P. (2005). Das Radio-Feature und seine Themen. in: Scheffler, I. (Hrsg.): Literatur im DDR-Rundfunk. Günter Kunert – Bitterfelder Weg – Radio-Feature (= Jahrbuch Medien und Geschichte, 2005). Konstanz.
  • Fischer, E. K. (1949). Der Rundfunk. Wesen und Wirkung. Stuttgart. S. 61 ff., S. 73. (Hörfolge & ‚feature‘)
  • Glass, I. (Hg.). (2007). The New Kings of Nonfiction. New York.
  • Hendy, D. (2008). Life On Air. A history of Radio Four. Oxford. S. 196f. [Radiophonic Workshop)
  • Kaspar, F., Deutschmann, C. (2002). Radio-Features: ein Befund. (3 Teile) in: epd medien. H. 68, S. 3-6; H. 70, S. 5-8; H. 76, S. 3-6.
  • Knilli, F. (1970). Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios. Stuttgart.
  • Kopetzky, H. (2013). Objektive Lügen – Subjektive Wahrheiten: Radio in der Ersten Person. Ein Werkstattbericht. Münster.
  • Kribus, F. (1995). Das deutsche Hörfunk-Feature. Geschichte, Inhalt und Sprache einer radiophonen Ausdrucksform. Stuttgart.
  • Leonhardt, T. (2015). Dialogorientiertes Storytelling als Inszenierungsstrategie. Analysen zum Media Talk bei WNYC Radiolab. in: Radio, Sprache, Klang (= SPIEL Jg. 1, Heft 1/2), hg. v. Ines Bose. 2015, S. 53-76.
  • Lissek, M. (2010). Geschichte und Ästhetik des Radio-Features. Beiträge des ersten Rendsburger Featuresymposions 2010.
  • McHugh, S. A. (2012). Oral history and the radio documentary/feature: introducing the “COHRD” (Crafted Oral History Radio Documentary) form. The Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media, 10, (1), S. 35-51. (link)
  • Mitteldeutscher Rundfunk (Hg.) (1997). Originalton Deutschland. Radiofeature 1992-1997. Leipzig
  • Mothes, U. (2001). Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz.
  • Müller, G. (ca. 1935). Dramaturgie des Theaters, des Hörspiels und des Films. Würzburg.
  • Shapley, O. (2000). Broadcasting a Life. in: Mitchell, C. (ed.): Women and Radio. Airing Differences. London. S. 29-40. [O-Ton-Verwendung]
  • Vowinckel, A. (1995). Collagen im Hörspiel. Die Entwicklung einer radiophonen Kunst. Würzburg.
  • Wagner-Hülsebus, C. (1983). Feature und Radio-Essay. Hörfunkformen von Autoren der Gruppe 47 und ihres Umkreises. Aachen.
  • Wessels, W. (2003). Keine Debatte über das Feature. in: Rundfunk und Geschichte, 29, (3/4), S. 143-145. (pdf)
  • Zindel, U., & Rein, W. (Eds.). (1997). Das Radio-Feature: ein Werkstattbuch. Konstanz.

Gründungsbericht der Fachgruppe