Heft 1/2 – 2009, 35. Jahrgang

Download Heft 1/2 – 2009, 35. Jahrgang (pdf)

Aufsätze

Sascha Trültzsch: Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse als Konsequenz eines Diskursebenenmodells 3

Heiner Stahl: Wie Popmusik zum neuen Sound des Kalten Krieges wurde. Die Wechselwirkungen zwischen „Jugendstudio DT 64“, „s-f-beat“ und „RIAS-Treffpunkt“ in den 1960er Jahren 11

Frank Thomas Grub: Der geteilte Himmel “ wiedervereinigt? Veränderungen der Darstellungsformen von Literatur im Hörfunk und im Fernsehen der DDR in der Wendezeit 1989/90 22

Forum
Thomas Hengartner: Medien und Alltag “ Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Technik- und Medienforschung. Fragen “ Positionen “ Ansätze 33

Dissertationsvorhaben

Christoph Hilgert: Jugend im Radio. Hörfunk und Jugendkulturen in Westdeutschland und Großbritannien in den 1950er und frühen 1960er Jahren 38

Mark Rüdiger: Geschichtsbilder der 1950er Jahre im bundesrepublikanischen Fernsehen 1960 bis 1995 39

Katja Kochanowski: Bunte Unterhaltung — schwarze Zukunft. Soziales Milieu — Fernsehnutzung — Medieninhalte. Die Programmauswahl und ihre Bedeutung für die soziale Unterschicht 41

Nora Helmli:
Verbrecherjagd auf der Mattscheibe. Die Fernsehkriminalreihen „Stahlnetz“ und „Blaulicht“ in deutsch-deutscher Perspektive 42

Golo Föllmer: GEHÖRgang — Hörspielgeschichte erleben. Studierende realisieren selbstständig eine Ausstellung 43

Christoph Rohde: Mediatheken “ Modelle und Perspektiven. 40. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 44

Edgar Lersch: 40 Jahre Studienkreis. Rundfunk und Geschichte e.V. Festvortrag 53

Informationen

Der neue Vorstand 56

Wechsel in der Redaktion 56

Jahrestagungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 57

Rezensionen


Alexander Badenoch: Voices in Ruins. West German Radio Across the 1945 Divide (Edward Larkey) 59

Karin Bruns/Ramón Reichert (Hg.): Reader Neue Medien (Florian Hartling) 61

Claudia Dittmar/Susanne Vollberg (Hrsg.): Zwischen Experiment und Etablierung (Konrad Dussel) 62

Kathrin Fahlenbrach/Ingrid Brück/ Anne Bartsch (Hrsg.): Medienrituale (Oliver Zöllner)63

Jörn Glasenapp/Claudia Lillge (Hrsg.): Die Filmkomödie der Gegenwart (Steffen Hölscher) 63

Alfred-Joachim Hermanni: Medienpolitik in den 80er Jahren. Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems (Dietrich Schwarzkopf) 64

Kai Holland/ Françoise Kuntz: Bildrecherche für Film und Fotografie (Uwe Breitenborn) 66

Judith Keilbach: Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen (Ulrike Schwab) 67

Köppen, Manuel/Schütz, Erhard (Hg.): Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich (Gerhard Lampe) 68

Wolfgang R. Langenbucher/ Walter Hömberg (Hrsg): Der Rundfunk der Gesellschaft. Beiträge zu einer kommunikationspolitischen Innovation (Christian Schurig) 69

Katja Lantzsch: Der internationale Fernsehformathandel (Andreas Wagenknecht) 70

Julie Maeck: Montrer la Shoah à la télévision (Juliane Finger) 71

Barbara Rampf: Podcastnutzer — Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Ralf Wendt) 72

Manfred Rühl: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft (Andreas Scheu) 73

Konrad Scherfer (Hg.): Webwissenschaft — Eine Einführung (Daniela Pscheida) 74

Axel Schmidt/ Klaus Neumann Braun/ Ulla Autenrieth: Viva MTV! Reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial (Thomas Wilke) 76

Franz Steinfort: Hörspiele der Anfangszeit. Schriftsteller und das neue Medium Rundfunk (Christian Hörburger) 77

Seán Street: Crossing the Ether. Pre-war public service radio and commercial competition 1922-1945 (Heiner Stahl) 79

Alfred Treiber: Ö 1 gehört gehört (Theodor Venus) 81

Sascha Trültzsch: Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse. Mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR-Familienserien (Lothar Mikos) 83

Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (Inge Marszolek) 84

Henning Wrage: Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre (Steffi Schültzke) 86